Hochzeitsreden
Die Hochzeitsreden haben ihre Reihenfolge, zumindest am Anfang. Meistens sind mit Hochzeitsreden erst die Brauteltern dran, danach die Eltern des Bräutigams. Nach den Eltern von beiden Seiten halten ihre Hochzeitsreden die Trauzeuginnen. Die anderen dürfen ohne bestimmte Reihenfolge zu Wort kommen, aber die Braut und der Bräutigam wenden sich mit ihren Hochzeitsreden an die Festgäste zuletzt.
Die Hochzeitsreden sollte man im voraus vorbereiten. Da verhält man sich meist wie ein Schüler, man schiebt diese Vorbereitung immer vor sich hin, obwohl man gute Vorsätze hatte und früh damit anfangen wollte. Aber in der Schule gibt es die Möglichkeit, alles noch einmal zu verbessern, doch bei den Hochzeitsreden kann man später nichts mehr ändern. Also man sollte rechtzeitig mit der Vorbereitung der Hochzeitsreden beginnen.
Ganz wichtig ist es, dass die Hochzeitsreden persönlich klingen. Die Begrüßung sollte kurz sein, danach wäre es schön, wenn man Anekdoten über das Kennenlernen des Bräutigams und der Braut einbaut. Nach diesem Teil passt sehr gut etwas zum Thema „Tägliches Miteinander“, „Ehe“, „Liebe“, „Glück“, das vielleicht mit schönen Zitaten eingeleitet wird. Es soll alles kurz sein, aber pointiert. Das Sprichwort "In der Kürze liegt die Würze" passt gerade für diesen Fall sehr gut.
Und zum Schluss kommen natürlich die besten Wünsche an das Brautpaar. Je persönlicher solche Wünsche bei den Hochzeitsreden klingen, desto mehr Erfolg haben sie.
Es könnte sein, dass jemandem überhaupt nichts einfällt, dann sollte man nicht so hohe Forderungen an sich stellen. Überlegen Sie noch einmal in Ruhe und es wird Ihnen bestimmt etwas Positives über den Bräutigam und die Braut einfallen.
Auf keinen Fall darf man bei den Hochzeitsreden an Negatives erinnern, besserwisserisch auftreten, warnen. Es ist der Tag der Brautleute, es gehört einfach nicht dazu, es soll diesen Tag nichts trüben.
Also man muss sich einfach besser auf die Hochzeitsreden vorbereiten. Man ist so gut wie man sich vorbereitet. Sehr hilfreich ist das mehrmalige Durchsprechen der Hochzeitsreden. Das Sprechen vor einer großen Gesellschaft fordert Mut, manche scheuen sich davor. Man kann die Hochzeitsreden zu Hause auf ein Tonband aufnehmen. So hört man die eigene Stimme und gewöhnt sich daran, außerdem haben ihre Angehörigen auch die Möglichkeit, was dazu zu sagen, es einzuschätzen.
Durch all diese Schritte kann an den Hochzeitsreden gut gefeilt werden, bis sie perfekt sitzen, und genau so müssen sie auch sein, denn die Hochzeitsreden sollen doch bei den zahlreichen Gästen in langer und guter Erinnerung bleiben.